Sommer Workbuster 2025 | Event im B2

10. Juli 2025 – 16. August 2025

Sommer Workbuster 2025

Am 10. Juli startet der Sommer Workbuster!

Nachdem wir beim Winter Workbuster 2025 mehr als 300 Anmeldungen zählen konnten, freuen wir uns bereits jetzt auf den Sommer Workbuster, hoffentlich auch mit so vielen Teilnehmer*innen. Wie immer beim Sommer Workbuster kommen am Donnerstag nicht nur 12 neue Workbusterboulder hinzu. Mit dem Donnstigsgrill könnt ihr nach dem Bouldern leckere Salate, Würste und Vegispiess geniessen und die schönen Sommerabende ausklingen lassen. Wir freuen uns!

Der Sommer Workbuster 2025 startet am Donnerstag, 10. Juli um 18:00 im Erdgeschoss mit 15 Boulder. Am Freitag, 11. Juli kommen weitere 15 Boulder hinzu. Das Erdgeschoss bleibt am Freitag ebenfalls geschlossen und öffnet wiederum um 18:00. Während den darauffolgenden 6  Wochen kommen am Donnerstag jeweils 12 weitere Boulder hinzu. Alle Boulder können bis am Samstag, 16. August um 16:00 geklettert und eingetragen werden.

Anmeldungen

Anmelden und Boulder eintragen, könnt ihr wie gewohnt auf farbigegriffe.ch

Stärkeklassen

In den Kategorien Damen & Herren gibt es jeweils sechs verschiedene Stärkeklassen entsprechend den B2-Farben: blau, violett, pink, rot, orange und gelb. Jede Stärkeklasse hat eine eigene Rangliste und somit eine eigene Gewinnerin und einen eigenen Gewinner. Jede und jeder wird in die höchste Stärkeklasse eingeteilt, in der sie/er eine mindest Anzahl Tops geklettert hat. Sobald alle Boulder einer Kategorie geklettert wurden, wird der Teilnehmer/ die Teilnehmerin automatisch in der nächsten Kategorie gewertet.

  • Blau: ab einem blauen Boulder
  • Violett: Mind 4 Tops oder alle Blauen
  • Pink: Mind. 4 Tops oder alle Violetten
  • Rot: Mind. 3 Tops oder alle Pinken
  • Orange: Mind. 2 Tops oder alle Roten
  • Gelb: Mind. 1 Top oder alle Orangenen

Beispiel:

  • 10 pinke Boulder + 2 rote = pinke Klasse mit 12 Tops
  • 9 pinke Boulder + 3 rote = rote Klasse mit 12 Tops

Format & Wertung

Gewertet wird die Anzahl gekletterter Tops (die Anzahl Versuche spielt dabei keine Rolle). Bei der gleichen Anzahl gekletterter Tops entscheidet die Anzahl der schwierigsten Farbe: Beispiel: 1. Platz: 9 pinke Boulder + 5 rote = rote Kategorie mit 14 Tops / 2. Platz: 10 pinke Boulder + 4 rote = rote Kategorie mit 14 Tops.

Definition Start/Top

Startposition: Die Startposition für die Hände wird durch zwei Kärtchen markiert (linke Hand & rechte Hand). Die Hände müssen beim Starten an dem oder den markierten Griffe/n sein.

Als Top gilt der mit gelbem Tape markierte Top-Griff, welcher sicher gehalten werden muss.